DIE GESCHICHTE VON FRANCINE R.

Der Schwur von Buchenwald „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus“ wird jedes Jahr zurecht erneuert. Eine wesentliche Grundlage für die Erinnerung, warum dieser Schwur für uns alle zentral sein sollte, bilden die Zeitzeugenberichte aus jenen dunklen Jahren der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Mit „Die Geschichte von Francine R.“ legt Boris Golzio den mündlichen Bericht von Francine, einer engagierten Französin der Resistance, in Comicform vor.

Art Spiegelmanns „Maus“ ist in allen Feuilletons breit besprochen worden und zeigt, dass der Holocaust und das Grauen Auschwitz in literarischer Comicform behandelt werden können. Francine R. war eine Cousine von Boris Golzios Großmutter und rief ihn 1997 auf gut Glück nach dem Tod ihres Mannes an, um wieder Kontakt zu einigen Familienmitgliedern aufzunehmen. Golzio traf sie und begleitete sie bei einem Besuch in einer Schule, wo sie ihre Geschichte erzählte. Diese Geschichte sollte ihn nicht mehr loslassen.

Francine R. wurde 1922 geboren und wuchs mit ihren fünf Geschwistern bei ihren Großeltern auf. Sie und ihre Schwester transportierten für den Widerstand kleine Koffer mit Waffen, doch ihre eigentliche Hauptaufgabe war es, Informationen als Warnungen an die Widerstandgruppen weiterzugeben. Wenn sie hörten, dass die deutschen Besatzungstruppen in ein Haus gingen, um dort Menschen zu verhaften, warnten sie diese zuvor. Francine wurde von der Gestapo festgenommen und unter Schlägen verhört.  Die Willensstärke der jungen Frau, nicht unter den Schmerzen und Erniedrigungen der Gestapo nachzugeben und  somit ihre Schwester, sich selbst und die Widerstandsgruppe zu verraten,  wurde immer wieder  auf  eine harte Probe gestellt. In den Gefängnissen wurden Francine und ihre Schwester geschlagen, gefoltert, gegeneinander ausgespielt und in verschiedene Kasernen und Haftlager weitertransportiert. Hunderte französische Widerstandskämpferinnen wurden schließlich in das KZ Ravensbrück gebracht. Nachts ankommend, von bewaffneten Soldaten und bellenden Hunden begrüßt, begann das Grauen des KZ-Lebens.

Die Graphic Novel aus dem Avant Verlag ist in elf Kapiteln erzählt. Trotz der geringen Seitenanzahl eines Kapitels schafft es der Autor mit seiner dichten Erzählkunst, den unbändigen Lebenswillen der Protagonistin unter den unmenschlichen und grausamen Umständen, dem Leser zu transportieren, diesen zu fesseln und ihm den Atem zu rauben.

  Francines   Quarantäne, Leichenentsorgung und Folter gehören zum Alltag der Widerstandskämpferinnen. Vom Anruf von Francine bei Golzio, über die Verhaftung und Vehöre der Gestapo ins Gefängnis, bis schließlich in das KZ Ravensbrück. Diese „Stationen“ zeigen, welche Reise Francine durchmachen musste. Sie zeigen aber auch, dass Ravensbrück nicht die Hauptgeschichte darstellt. Es mag zeitweise so erscheinen, da die Folter, die Schläge, der Hunger und auch die weiblichen Aufseherinnen, die Schrecken verbreiten haben, so eindringlich sind. Die Hauptgeschichte besteht jedoch aus dem gesamten Leben von Francine R. und genau das ist wichtig für die Erzählung. Ein Leben lässt sich nicht auf die Grausamkeiten des KZ-Lebens reduzieren. Die Kapitel umfassen Die Kindheit, die Widerstandserfahrungen, die Reise über die erwähnten Gefängnisse und Kasernen nach Ravensbrück bis zum Leben nach dem KZ.

Golzio versteht es, die authentisch erzählte Geschichte in empathischen und dennoch bedrückenden Bildern darzustellen und dabei zusätzliche oder fehlende Informationen in historischer Genauigkeit zu ergänzen. Seine teils sparsamen, teils groben Striche lassen die Figuren dennoch ihre Emotionen genau ausdrücken. Golzio erzeugt eine großen Effekt mit nur wenigen Strichen: Wenn Figuren im KZ beispielsweise nur weiße Punkte als Augen haben umrandet von dunklen Kreisen oder nur einzelne Striche in den Gesichtern und am Körper Mangelerscheinungen erkennen lassen, schafft er es durch seine Farbauswahl beziehungsweise in Grautönen den Schrecken der NS-Terrorherrschaft dazustellen. Einzelne wenige Farben treten erst nach der Befreiung in Erscheinung. Diese Farben treten in Erscheinung, wenn Francine das freiheitliche Leben erneut betritt und sich z.B. selbst Kleidung auswählt.

Es ist beeindruckend, wie Golzio die Geschichte von Francine würdigt. Nicht nur die detailgetreue Darstellung ihrer Worte, sondern auch die reichlich recherchierten Informationen machen die Graphic Novel zu einem Bericht, der für kommende Generationen einen unverzichtbaren Zugang zur Geschichte darstellt, wenn wir die Generation der Zeitzeug*innen verloren haben werden. Nicht nur der generelle Zugang zur Geschichte wird hier ermöglicht, sondern die Geschichte von Francine kann durch die Graphic Novel unvergessen werden. Für ein „Nie wieder“ braucht es mehr solcher Berichte, die uns Geschichte nicht vergessen lassen. Denn die Geschichte von Francine R. ist eins von Millionen Schicksalen dieser Zeit.


Leseprobe


DIE GESCHICHTE VON FRANCINE R., Autor & Zeichner: Boris Golzio, 136 Seiten, Hardcover, 24,00 Euro, Erschienen im AVANT VERLAG